079 206 55 43 (Schulleitung)

PÄDAGOGISCHE WERTE

Als familiäre Tagesschule haben wir genügend Zeit für unsere Schüler. Indem wir jedes Kind in seiner Individualität ernst nehmen und Wert auf starke Beziehungen in einer familiären Atmosphäre legen, schaffen wir eine vertrauensvolle und anregende Lernumgebung. Sich sicher und verstanden zu fühlen, ist eine grundlegende Voraussetzung für Entwicklung und Wachstum. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihren Stärken gesehen und in ihren Schwächen verstanden fühlen. Das gute Betreuungsverhältnis erlaubt es uns, den Kindern bezüglich Lerntempo und Lernstil individuelle Freiräume zu ermöglichen. Wir bieten dafür eine Lernumgebung mit einem sozial aktiven Rahmen, klare Strukturen zur Orientierung, eine verständnisvolle Begleitung und Führung sowie möglichst viele Erfolgserlebnisse. Eine persönliche und ganzheitliche Entwicklung steht bei uns im Vordergrund.

Wir sind keinen bestimmten Ideologien und theoretischen Konzepten verpflichtet, weil fixe Ideen einengen und wir es vorziehen, stetig aus unseren praktischen Erfahrungen zu lernen. Neben unseren selbst entwickelten Ansätzen lernen wir gerne von anderen und nutzen Lernmaterial und Lösungsansätze aus verschiedenen Lernmodellen. Wir pflegen einen offenen Austausch mit unseren Schülern, den Eltern, unseren Lehrpersonen, Kinder- und Jugendpsychologinnen, weiteren Fachpersonen sowie dem Volksschulamt.

Wir sind familiär und offen

Lernen und persönliche Entwicklung gelingen dann besonders gut, wenn sich Kinder und Jugendliche im Schulumfeld wohl und sicher fühlen. Das Gefühl, in der Schulgemeinschaft gehalten und von den Lehrpersonen gesehen und verstanden zu werden, ist deshalb ein zentraler Wert an unserer Schule. Die Entwicklung von Selbstbewusstsein, Selbstwert und einer gesunden Beziehung zur sozialen Umwelt sind eng miteinander verbunden. Von der Gruppe gesehen und respektiert zu werden, wie man ist und anderen mit demselben Respekt zu begegnen, sehen wir als wichtigen Baustein in der persönlichen Entwicklung. Authentische Lehrkräfte mit einer klaren und ausgerichteten inneren Haltung bilden dafür eine wichtige Basis.

Ein offener Austausch und eine enge Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Schule ist für uns selbstverständlich. Ein gutes Betreuungsverhältnis ist uns wichtig, damit wir jedem Kind und den Eltern genügend Zeit und Aufmerksamkeit schenken können.

Unsere Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten sowohl in der Klasse als auch individuell. Darüber hinaus legen wir Wert auf gemeinsame und stufenübergreifende Aktivitäten. Entsprechend widmen wir den sozialen Prozessen an unserer Schule viel Aufmerksamkeit.

Wir nehmen unsere Schüler und ihre Meinung ernst und bieten angemessenen Raum dafür. Kinder möchten sich einbringen und entwickeln ein Verantwortungsgefühl, wenn ihre Ideen im Bereich der Schulgestaltung ernst genommen werden. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler geschieht je nach Stufe auf unterschiedliche Arten, wie einem Klassenrat, dem Lagerfeuer oder spontaner regelmässiger gemeinsamer Reflexion.

Wir begleiten eigenständige Persönlichkeiten auf ihrem Weg

Jedes Kind sollte sich zu dem Menschen entwickeln dürfen, der in ihm steckt. Es sollte seine Zukunft mit einem guten Selbstwertgefühl und zuversichtlich in Angriff nehmen können. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ihre Persönlichkeit entwickeln können. Dazu gehören insbesondere ihre Stärken, auf denen ihre berufliche und private Zukunft aufbauen wird. Die Kinder lernen, mit Schwächen umzugehen und auf ihre Stärken zu vertrauen. Mit dem Vertrauen in sich selbst und der Erfahrung, neue Aufgaben dank eigener Kompetenzen bewältigen zu können, entsteht ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und ein Freiraum für selbstgesteuertes Handeln. In der Schule tragen wir dazu bei, indem wir darauf achten, dass schulische Anforderungen zwar herausfordernd, gleichzeitig aber bewältigbar und mit Erfolg verbunden sind.

Jedes Kind ist einzigartig in seinen Stärken und Schwächen, seinem Lernstil und seinen Entwicklungsphasen. Um einen Lern- und Erfahrungsraum zu schaffen, in dem Selbstentfaltung und Leistungsbereitschaft gefördert werden, ist es unabdingbar, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Schülerinnen und Schüler lernen in erster Linie dann nachhaltig, wenn ihr individueller Entwicklungsstand erfasst wird, wenn Entwicklungsfortschritte unterstützt, Erfolgserlebnisse und Selbstwirksamkeit gefördert werden. Ein individueller Wochenplan (ab der 4. Klasse) und regelmässige Zeitfenster zur eigenen Gestaltung des Lernprozesses sind bei uns deshalb genauso wichtig, wie eine gute Tagesstruktur mit geführten Lehrer- und Schülerinputs in grossen und kleinen Gruppen.

Wir vermitteln sinnhaftes methodisches und fachliches Rüstzeug

Für einen gelungenen schulischen und beruflichen Weg braucht es sinnvolles Rüstzeug. Persönliche Lernstrategien und eine gute lernmethodische Kompetenz ermöglichen ein leichteres Annähern an den Schulstoff und verschiedenste weitere Herausforderungen. Wenn sich Erfolge einstellen, weil eigene Lernstrategien überdacht und hinderliche Verhaltensweisen bewusst werden, werden Kinder und Jugendliche unabhängiger und selbstbestimmter. Die Entwicklung individueller Lernstrategien und Arbeitstechniken hat bei uns deshalb eine grosse Bedeutung.

Eigenständiges Denken und Handeln sind wichtige Fähigkeiten, um für sich selbst passende Entscheidungen auf dem schulischen Weg und später in der Berufswelt treffen zu können. Die Förderung dieser Kompetenzen soll bei uns deshalb den entsprechenden Raum erhalten.

Als staatlich anerkannte Privatschule orientieren wir uns am Lehrplan 21. Neben den bereits genannten überfachlichen Kompetenzen ist selbstverständlich auch die Erarbeitung der stufenspezifischen Fähigkeiten in den klassischen Schulfächern eine zentrale Zielsetzung.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir für uns eine ganzheitliche Entwicklung im Vordergrund steht, welche folgende Entwicklungsbereiche umfasst: Persönliche, soziale, lernmethodische und fachliche Kompetenzen.

Der praktische Bezug zum realen Leben ist uns wichtig. Mit Ausflügen, Projektunterricht und den regelmässigen Bauernhoftagen können die Kinder mehr Bezug zu den Lerninhalten entwickeln und sich motiviert vertiefen.